Füllungstherapie - Dr. Viola Hirschvogel
Hat ein Zahn einen kariösen Defekt, bedarf es umgehend einer Füllung, um weitere Schädigungen (z.B. des Zahnnerven) zu vermeiden. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Versorgung. Generell unterscheidet man zwischen direkten (= direkt im Mund gelegt) und indirekten (= außerhalb des Mundes hergestellt) Zahnfüllungen.
Direkte Füllungen
Zement
Zementfüllungen sind rein medizinisch gesehen nur provisorische Füllungen, da sie nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit von ca. 2-3 Jahren haben.
Diese sind wenig formstabil, da sie den Kaubelastungen nur bedingt standhalten können, grau in der Farbe und fordern einen sehr hohen Anteil an Zahnsubstanz, da sie nur mittels unter sich gehender Retentionshilfen eine Verankerung im Zahn finden. Somit muss mehr und durch die geringe Haltbarkeit häufiger die wertvolle Zahnsubstanz geopfert werden, als es notwendig ist.
Auch der Randschluss einer solchen Füllung ist sehr begrenzt, da diese mit dem Zahn keinerlei Verbindung eingeht. Somit ist die Gefahr einer erneuten Karies am Rande, oder gar unter der Füllung, sehr hoch.
Kompomere
Kompomere sind Kombinationen aus Komposit (hochwertiger Kunststoff) und so genanntem Glasionomerzementen (GIZ).
Sie werden vor allem bei der Grundversorgung für Kinder im Milchzahnalter und für Erwachsene hauptsächlich als provisorische Füllung, Zahnhals- oder Aufbaufüllung eingesetzt.
Als großflächigere Füllungen im Seitenzahnbereich sind sie bisher noch keine vollwertige Alternative zu Komposit.
Komposit-Füllungen
Eine mittelfristige Versorgung eines kariösen Defektes stellt eine Komposit-Füllung dar. Ihre funktionellen Vorteile liegen in der längeren Haltbarkeit durch einen chemisch–mechanischen Verbund mit dem Zahn mittels Adhäsivtechnik, d.h. die Füllung wird in den Zahn geklebt.
Die Vorteile hierbei sind, dass viel weniger Zahnsubstanz geopfert werden muss und durch den optimierten Randschluss die Gefahr einer erneuten Karies am Füllungsrand oder unter der Füllung minimiert wird. Durch kleine Keramikpartikel im Füllungskunststoff ist diese Füllung wesentlich fester und somit formstabiler.
Zusätzlich bietet diese Art der Füllung für Sie einen ästhetischen Vorteil, da sie in der jeweiligen Zahnfarbe des Patienten angefertigt wird.
Die Füllung wird in mehreren Schritten Schicht für Schicht in den Zahn eingebracht und muss mit einem speziellen Licht ausgehärtet werden. Durch diese Mehrschichtfüllungstechnik kann sehr naturgetreu die Kaufläche rekonstruiert werden, was zum optimierten Zusammenbeißen und somit zum Erhalt einer funktionstüchtigen Kauebene führt.
Die Haltbarkeit bei dieser Form der Füllung liegt je nach Pflege bei 6-10 Jahren.
Indirekte Füllungen
Goldinlays
Goldinlays sind eine sehr hochwertige und somit auch langfristige Versorgung für Ihre Zähne. Bei guter Pflege können Sie sich ein Leben lang an ihnen erfreuen.
Goldinlays werden im zweizeitigen Verfahren hergestellt. Hierzu wird der Zahn beschliffen und danach ein Abdruck genommen. Dieser Abdruck wird in ein zahntechnisches Labor geschickt und der Zahntechniker erstellt sich anhand dieses Abdruckes ein Modell, auf welchem er Ihr Goldinlay herstellt.
Während der Phase der Herstellung schützt ein Kunststoffprovisorium Ihren Zahn. In einem zweiten Termin wird dieses Provisorium wieder entfernt und das Goldinlay definitiv eingesetzt.
Der große Vorteil beim Goldinlay liegt in der Präzision. Dank der äußerst präzisen Abformung kann der Zahntechniker eine optimal randdichte Füllung herstellen und die Kauflächen langfristig rekonstruieren. Da bei der Eingliederung die Ränder des Goldinlays noch poliert und somit genau an die Konturen des Zahnes angepasst werden, hat eine erneute Karies an derselben Stelle keine Chance.
Möchte der Patient jedoch kein sichtbare Goldversorgung im Mund, sondern eine ästhetisch optimale Variante, ist ein Keramikinlay die richtige Wahl.
Keramikinlays
Keramikinlays werden ähnlich wie Goldinlays hergestellt. Der Unterschied liegt im Material, da diese Versorgung aus einer glasähnlichen Keramik hergestellt wird. Mit Hilfe spezieller Farben kann eine äußerst präzise Rekonstruktion und farblich optimale Einarbeitung in die vorhandene Zahnreihe erfolgen.
Das Keramikinlay überzeugt genau wie das Goldinlay durch präzisen Randschluss und perfekte Passgenauigkeit. Dieses sehr hochwertige Material ermöglicht eine ebenfalls langfristige Haltbarkeit, insbesondere da diese Form der Füllung in die vorhandene Zahnkavität eingeklebt wird.
Somit sind beim Keramikinlay die Vorteile der hochwertigen Zahnversorgung mit den ästhetischen Ansprüchen vereint.